Die Zuchtsaison 2022 hat begonnen. Die ersten Fohlen sind schon geboren, ebenso haben sich viele Stutenbesitzer bereits Gedanken darüber gemacht, welchen Hengst sie für Ihre Stuten wählen. Wir wollen dies und die Umstellung unserer Datenbank und den Anschluss an VIT zum Anlass nehmen, über wichtige Vorgehensweisen und Erfordernisse zu informieren (siehe Ponys und Pferde aus Hessen April/Mai/Juni 2021 S. 28).

Elisabeth Eitenmüller rechts stellte mit drei Töchtern der Fjordstute Flika die Gesamt Siegerfamilie der Schau Foto Joachim HeckerDie besten Stuten für die Weiterzucht einplanen

Gemeint sind natürlich die Nachwuchsstuten mit den besten Reit- oder Fahreigenschaften, dem besten Temperament und Charakter, den höchsten Eintragungsnoten, und möglichst erfreulicher Eigenleistung. Oft empfehlen sich genau die Stuten, die man am leichtesten verkaufen kann als „nur“ Reit- oder Fahrponys, gleichzeitig auch für die Zucht.

barkeeper aus dem rehbachtalwir weisen darauf hin, dass Ihnen in der Kalenderwoche (KW) 10 die Beitragsrechnungen, Deckscheine und Abfohlmeldungen für 2022 auf dem Postweg zugestellt werden. Planen Sie eine Bedeckung Ihrer Stute/n bereits vor diesem Postzugang, fordern Sie den Deckschein bitte direkt in der Geschäftsstelle an.


Achtung Hengstbesitzer!!

Der Anmeldeschluss für die Frühjahrskörung in Alsfeld und die Island-Körung in Kaufungen ist am 25 Februar 2022!!  Bei verspäteten Nennungen wird ein deutlich höheres Nenngeld fällig.

Ihre Geschäftsstelle

Fohlen auf dem gestüt KinzighausenDurch die aktuelle Lage sehen wir uns veranlasst, die im Turnus von drei Jahren stattfindenden Wahlen zum Zuchtausschuss in Zoom-Sitzungen abzuhalten. Es sind mehrere Termine für unsere Züchter der verschiedenen Rassegruppen vorgesehen, um aktuelle Fragen aus dem Zuchtgeschehen zu besprechen und die Wahlen zum Zuchtausschuss durchzuführen.

Zum zweiten Mal wird beim Rheinischen Pferdestammbuch in Wickrath das Bundesweite Finale der gekörten Springponyhengste ausgetragen. Am 27. März 2022 messen sich die besten Springponyhengste der zurückliegenden Körungen in einem Freispringwettbewerb. Die Nominierung erfolgt durch den jeweiligen Zuchtverband, zugelassen sind insgesamt zwei Hengste der Geburtsjahrgänge 2018 und 2019 je Zuchtverband.

handlungsleitfaden wolfBasis für deutschlandweit einheitliches Wolfsmanagement geschaffenBasis für deutschlandweit einheitliches Wolfsmanagement geschaffen
Warendorf (fn-press). Pferde und Ponys, die vonWölfen gerissen wurden, sind in Deutschland keineSeltenheit mehr. Längst hat sich der Wolf in weitenTeilen der Bundesrepublik wieder angesiedelt undausgebreitet, auch in bevölkerungsreichen Regionen. Doch wie kann eine Koexistenz von Weidetieren und dem Raubtier aussehen? Dafür gibt es in Deutschlandbisher wenig rechtssichere Regelungen. DerHandlungsleitfaden Wolf in seiner dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage schafft nun eine umsetzbare Grundlage für ein einheitliches Vorgehen in dieser Frage.